Einleitung
In diesem Artikel wird beschrieben, wie helloTESS! mit einem EC-Terminal verwendet werden kann.
Prinzipiell ist es angeraten das Terminal direkt mit der Kasse über die sogenannte ZVT-Schnittstelle anzubinden. Dies ist einfacher, schneller und weniger Fehleranfällig (Fehleingaben etc).
Wenn aus verschiedenen Gründen die direkte Anbindung nicht möglich ist, kann an der Kasse eine Zahlung über eine gesonderte Zahlungsart für Kartenzahlung abgeschlossen und ausgewertet werden, während Sie dann aber am EC-Terminal die Zahlung manuell durchführen müssen.
Direkte Anbindung mit automatischer Betragübergabe an das EC-Terminal
Die Anbindung eines EC-Terminals an die helloTESS!-Kasse wird über das sogenannte ZVT-Protokoll ermöglicht.
Bei Einleitung einer Zahlung wird der zu zahlende Betrag automatisch an das Terminal übergeben.
Seitens helloTESS! ist die Anbindung eines EC-Terminals sehr einfach, allerdings müssen gewisse Informationen bereitstehen und das EC-Terminal im Vorfeld korrekt eingestellt werden.
Leider bleibt dabei ein gewisses Informations-PingPong zwischen dem Netzwerkdienstleister, Ihrem EC-Terminal-Provider und helloTESS! nicht aus.
Netzwerk
Zunächst sollten Sie sich Informationen zum Netzwerk beschaffen und dementsprechend mit Ihrem Netzwerkdienstleister in Verbindung treten. Kommt die Netzwerkhardware von helloTESS!, können Sie hierzu mit uns in Verbindung treten.
Seitens Ihrem Netzwerkdienstleister werden die folgenden Informationen benötigt:
- wird die MAC-Adresse des neuen EC-Terminals benötigt, damit das Gerät ins Netzwerk eingebunden werden kann?
- benötigt der Netzwerkdienstleister Informationen über die Kommunikationswege in Richtung Provider? Bei gehobener Netzwerksicherung benötigt der Netzwerkdienstleister eventuell die freizugebenen Ports die zur Kommunikation benötigt werden, sowie die externen Adressen oder IP´s des Providers. Diese Informationen müssten dann entsprechend beim Provider eingeholt werden
- darf (bzw soll) am EC-Terminal selbst die IP fest vergeben werden, oder wird das Terminal per DHCP vom Router aus mit einer IP versorgt. Bei einer festen IP soll Ihnen die IP, sowie zugehörige Informationen wie Subnetzmaske, Gateway und DNS zur Verfügung gestellt werden
- wenn das Terminal per WLAN angebunden wird, benötigen Sie die Zugangsdaten zum WLAN. Bei einer Anbindung per LAN (also Netzwerkkabel) wird dies nicht benötigt.
- Ihrem Netzwerkdienstleister müssen folgende Informationen mitgegeben werden:
- das Terminal muss ins gleiche Netzwerk wie die Kasse, an der das Terminal genutzt werden soll
- die Geräte im Netzwerk müssen im Netzwerk untereinander kommunizieren und sich daher "sehen" können
- das Terminal muss immer die gleiche IP-Adresse erhalten, da diese IP fest bei uns im System hinterlegt wird
Nochmal in kürze - Sie benötigen also die folgenden Informationen:
- WLAN Name und Kennwort
- DHCP (automatische IP-Vergabe) oder bei fester IP-Adresse eben diese, sowie Subnetzmaske, Gateway und DNS
EC-Terminal einstellen
Mit diesen Informationen kontaktieren Sie als Nächstes ihren EC-Terminal-Provider.
Da es eine Vielzahl unterschiedlicher Terminal-Typen und Provider (Händler wie PayOne, Telecash, ...) gibt, kann helloTESS keine direkt Hilfe bei der Einstellung des Terminals geben. Hier bitten wir Sie direkt mit Ihrem Terminal-Provider in Verbindung zu treten und die folgenden Einstellungen zu tätigen:
- der Provider soll Ihnen helfen das Terminal mit Hilfe der Informationen des Netzwerkdienstleisters das Terminal ins Netzwerk einzubinden
- das Terminal muss per TCP/IP kommunizieren und die ZVT-Schnittstelle muss aktiviert sein
- wir benötigen den zugehörigen Port für die ZVT-Kommunikation
Backoffice einstellen
Sobald das Terminal wie oben beschrieben eingestellt ist und die Informationen wie IP-Adresse und Port bekannt sind, können Sie mit unserem Support Kontakt aufnehmen, damit dieser Ihnen bei der Einrichtung im Backoffice behilflich sein kann.
Unser Support wird mit Ihnen die folgenden Schritte durchgehen, welche Sie anhand der folgenden Anleitung theoretisch auch selbst durchführen können:
Zunächst wird das EC-Terminal in der Kasse selbst aktiviert:
Navigieren Sie im Backoffice nach "Admin > TESS Terminals > richtige Kasse wählen > Peripherie".
Kartenleser-Typ = ZVT
Netzwerk Adresse = IP-Adresse des Terminals im Netzwerk
Port = diese Information haben Sie oben bereits von Ihrem Terminal-Provider abgefragt. Bitte eintragen
Ein wenig besonders sind die Punkte "Belegausgabe über Kassendrucker" und "ZVT Schicht automatisch schließen".
"Belegausgabe über Kassendrucker" steuert an, welche Belege das Terminal drucken soll. Üblicherweise werden hier "Kundenbeleg drucken" oder "kein Druck" genutzt.
"Kein Druck" bewirkt, dass statt dem EC-Terminal eigenen Drucker der Beleg auf dem Kassendrucker ausgeführt wird. Der Druck ist meistens schneller und man hat nur einen Drucker der genutzt wird und wo man auf den Verbrauch der Rolle achten muss.
WICHTIG: außerdem MUSS "Kein Druck" gewählt werden, wenn das EC-Terminal über gar keinen Drucker verfügt. Ansonsten kommt es zu einem Abbruch der Zahlung.
"ZVT Schicht automatisch schließen" soll bewirken, dass beim Abschluss der Kassenschicht auch automatisch ein Befehl an das EC-Terminal verschickt wird, sodass auch dieses einen Abschluss macht.
Da die ZVT-Protokolle in dieser Hinsicht von den Terminal-Providern unterschiedlich programmiert sind, können wir nicht garantieren, dass diese Funktion mit allen Terminaltypen und Providern einwandfrei funktioniert.
Nun wird die Zahlungsart "Kartenzahlung" aktiviert:
Unter "Admin > Zahlungsarten > Kartenzahlung" muss die Zahlungsart aktiviert werden und sichergestellt sein, dass auch bei "Kartenleser aktivieren" ein Haken gesetzt wurde.
Nach einer Synchronisation und Neustart der Kasse sind wir fertig.
Bezahlvorgang:
kann eine Zahlung per EC-Terminal bereits jetzt über den "Bezahlen"-Button und der anschließenden Auswahl "Kartenzahlung" genutzt werden.
Hier wird nun der zu zahlende Betrag anzeigt. Gibt man im Bezahldialog einen höheren Betrag an, wird die Differenz automatisch als Trinkgeld ins Kassensystem eingepflegt.
Außerdem hat man die Möglichkeit eine schnellere Bezahlung per EC-Terminal einrichten, indem man die hierfür benötigten Cashierfunctions direkt auf die Oberfläche der Kasse legt. Hierzu werden in der Regel die Cashierfunctions "EC IN HOUSE" (CF094) für Bezahlungen Inhouse genutzt, während "EC TO GO" (CF088) für Verkäufe Außerhaus genutzt werden.
Bei Nutzung dieser Buttons wird der Bezahldialog übersprungen (und somit auch die Möglichkeit einer Trinkgeldeingabe) und der Betrag wird direkt an das EC-Terminal übermittelt.
EC-Terminal ohne direkte Anbindung an die Kasse
Hier gehe ich lediglich die Sachen ein, die im Gegensatz zur oben genannten Anleitung nicht beachtet werden müssen.
Netzwerk
Theoretisch kann das EC-Terminal ohne direkt Anbindung an die Kasse auch per eigener LTE-Anbindung betrieben werden, wie es einige EC-Terminals anbieten.
Oder aber das EC-Terminal braucht nicht zwingend in das gleiche Netzwerk wie die Kasse.
Sprechen Sie die oben in der Anleitung beschriebenen Punkte mit Ihrem Netzwerkdienstleister ab. Die folgenden Punkte brauchen in diesem Fall NICHT befolgt werden:
- das Terminal muss ins gleiche Netzwerk wie die Kasse, an der das Terminal genutzt werden soll
- die Geräte im Netzwerk müssen im Netzwerk untereinander kommunizieren und sich daher "sehen" können
- das Terminal muss immer die gleiche IP-Adresse erhalten, da diese IP fest bei uns im System hinterlegt wird
EC-Terminal einstellen
Im Gegensatz zur direkten Anbindung an die Kasse, muss hier nur sichergestellt werden, dass das EC-Terminal ins Internet kommt. Entweder per LTE (falls möglich), oder aber mit den vom Netzwerdienstleister zur Verfügung gestellten Informationen.
In helloTESS! werden die folgenden Punkte NICHT benötigt:
- das Terminal muss per TCP/IP kommunizieren und die ZVT-Schnittstelle muss aktiviert sein
- wir benötigen den zugehörigen Port für die ZVT-Kommunikation
Backoffice einstellen
Kasseneinstellungen:
Die in der oben gezeigten Einstellungen im Kassenterminal werden nicht benötigt.
Zahlungsart "Kartenzahlung" aktiviert:
Ohne direkte Kassenanbindung muss die Zahlungsart zwar aktiviert werden, jedoch ist zu beachten, dass bei "Kartenleser aktivieren" der Haken NICHT gesetzt werden darf.
Bezahlvorgang:
Die "Schnellzahlung" per Cashierfunctions auf der Kassenoberfläche können in dieser Variante NICHT genutzt werden. Der Rest bleibt gleich.