Name...
Einen sinnvollen Namen vergeben, der eindeutig beschreibt für wen diese Subvention ist, und/oder wie die Subvention funktioniert
Gruppe...
Angeben, welche Benutzergruppe diese Subvention verwendet. Sollen mehrere Benutzergruppen die gleiche Subvention verwenden, muss diese doppelt angelegt werden
Aktiv...
Subvention aktivieren oder deaktivieren
Rabattgruppen...
Hier kann man eine Rabattgruppe hinterlegen. diese muss man in den einzelnen Warengruppen ebenfalls vergeben. so lassen sich diese Subventionen auf nur bestimmte Warengruppen einschränken (zB. nur auf Mittagsgerichte)
Subventionstyp...
Festbetrag = hier kann man einen fest definierten Betrag in Euro angeben
Subventionsstufe = hier lässt sich eine prozentuale Subvention auf Grundlage des Rechnungsbetrags bestimmen. bei 80% müsste der Kunde bei einem Warenwert von 10€ also nur noch 2€ selbst zahlen.
Wert...
Betrag in Euro bei Auswahl von Festbetrag, bzw Prozentsatz bei Auswahl der Subventionsstufe
Art...
Rabatt oder Aufschlag
Schwellwert-Betrag...
Sobald der in diesem Feld angegebene Betrag als Rechnungsbetrag erreicht wurde, wird die im Feld "Wert" angegebene Summe davon abgezogen.
Beispiel:
Festbetrag -> Wert = 1€
Schwellwert-Betrag = 5€
Sobald der Rechnungsbetrag von 5€ erreicht ist, springt die zu zahlende Summe des Kunden auf 4€
Schwellwert-Stückzahl...
Wird verwendet in Kombination mit dem Schwellwert-Betrag. Erst wenn der Rechnungsbetrag die Summe Schwellwert-Betrag UND die Anzahl von Artikeln von Schwellwert-Stückzahl erreicht hat, wird die Subvention gewährt.
Beispiel:
Festbetrag -> Wert = 1€
Schwellwert-Betrag = 5€
Schwellwert-Stückzahl = 4
Bucht man 3x 3€, überschreitet dadurch also eigentlich schon den Schwellwert-Betrag von 5€, wird die Subvention von 1€ noch nicht gewährt. Erst bei Zubuchung eines vierten Artikels (Schwellwert-Stückzahl) wird dann die Subvention aktiv.
Video: Schwellwert - Stückzahl
Maximaler Subventionsbetrag...
Wird verwendet in Kombination mit "Art = Subventionsstufe". So können prozentual gewertete Subventionen auf einen Maximalbetrag (für diese Transaktion) begrenzt werden. Anders als das "Tägliche Limit" gilt dies, sofern nicht noch andere Werte gesetzt sind die dies einschränken, unbegrenzt oft für diesen Tag.
Beispiel:
Subventionsstufe -> Wert = 50
Maximaler Subventionsbetrag = 5€
Der Rechnungsbetrag liegt bei 20€. Der Kunde erhält nun keinen Rabatt von 10€, sondern lediglich 5€. Hätte der Kunde 2x zu je 10€ eingekauft, hätte er tatsächlich auch 2x 5€ subventioniert bekommen. Das lässt sich natürlich durch andere Werte weiter einschränken.
Video: Maximaler Subventionsbetrag
Mindestzahlung...
Anders als beim "Schwellwert-Betrag", wird dem Kunden AB einer definierten Mindestzahlung der im Wert stehende Betrag oder Prozentsatz an Subvention gewährt.
Beispiel:
Festbetrag -> Wert = 1€
Mindestzahlung = 5€
Sobald der Rechnungsbetrag 5€ übersteigt, wird der nächste Euro subventioniert.
Rechnungsbetrag ist 5,50€, der Kunde zahlt 5€.
Rechnungsbetrag ist 6,10€, der Kunde zahlt 5,10€, da der Subventionsbetrag ab 6€ voll ausgereizt wurde und er ab 6€ wieder selbst zahlt.
Kontingent Zähler (täglich)...
Hiermit wird gesteuert, wie oft ein Kunde die Subvention am Tag erhält.
Beispiel:
Festbetrag -> Wert = 1€
Kontingent Zähler (täglich) = 2 und 1
Ist der Wert also 2, so bekommt der Kunde 2x am Tag diese Subvention. Erst beim dritten Anlauf muss er den Gesamtbetrag selbst zahlen.
Ist der Wert auf 1, so wird die Subvention auch nur 1x gewährt, auch wenn der Kunde den Subventionswert gar nicht komplett aufgebraucht hat. Beim zweiten Einkauf muss der Kunde dennoch die volle Summe zahlen.
Tägliches Limit...
Egal welche Subventionen wann, wie oft und in theoretisch welche Höhe eigentlich gewährt würden, lässt sich hiermit ein absolutes Limit setzen
Beispiel:
Festbetrag -> Wert = 1€
Tägliches Limit = 5€
Dem Kunden wird immer 1€ an Subvention für diesen Tag gewährt, auch wenn er öfter am Tag kommt. Ist jedoch 5€ an Subvention erreicht, ist das Limit erreicht und es werden keine weiteren Subventionen gewährt.
Anders als zB der "Kontingent Zähler" auf 5, was ebenfalls maximal 5€ ergeben könnte, darf der Kunde aber auch 10x am Tag kommen und sich ein Duplo für 0,40€ kaufen. Dann wäre er immer noch erst bei 4€ an Subvention. Der Kontingent Zähler" hätte nach 5 Einkäufen keine Subvention mehr gewährt.
Generell gilt: Alle Felder die mit "0" gefüllt sind, gelten ohne Begrenzung. Setzt man also zB. einen Festbetrag auf 1€ und gibt keinerlei weitere Begrenzung ein, könnte ich theoretisch den gesamten Bestand an Duplo komplett subventioniert einkaufen.
Je nach Kombination der einzelnen Werte ist die Einstellungsmöglichkeit sehr mächtig. So lassen sich wirklich viele Sonderwünsche des Kunden umsetzen, aber auch ungewollte Nebeneffekte herbeiführen.
Daher immer gut testen, ob wirklich alles stimmt.