Mit Kostenstellen ist es möglich Zahlungen über das Kassensystem vorzunehmen, welcher als Umsatz in die Kasse einfließt, jedoch erst später über eine Rechnungsstellung beim jeweiligen Kostenstellenbesitzer eingefordert wird.
Unterteilt wird eine Benutzergruppen in einer Hauptgruppe (welche zunächst ebenfalls unter CRM angelegt werden muss), sowie in einer zugehörigen Untergruppe.
Veranschaulichen wird dies am Beispiel eines Bürokomplexes, wo mehrere Firmen ihren Sitz haben und alle im dort ansässigen Restaurant essen gehen.
In diesem Bespiel wären die Hauptgruppen die jeweiligen Firmen, während die zugehörigen Untergruppen verschiedene Untergruppierungen innerhalb des Unternehmen sind.
Firma A erhält hier die Hauptgruppe 1
Das Unternehmen hat aber verschiedene Einstufungen von Mitarbeitern, welche per Untergruppe nun gesondert im System erfasst werden, wie zB. die Geschäftsführung (1), der normale Mitarbeiter (2), Azubis (3), Kostenstellen (4), Leiharbeiter (5) oder auch Gäste (6).
1 - 1 Geschäftführung
1 - 2 Mitarbeiter
1 - 3 Azubi
1 - 4 Kostenstellen
1 - 5 Leiharbeiter
1 - 6 Gäste
Firma B erhält die Hauptgruppe 2
Die Untergruppen werden bei diesem Unternehmen aber lediglich in Mitarbeiter (1) und Azubis (2) unterschieden.
2 - 1 Mitarbeiter
2 - 2 Azubi
Die Firma C bekommt die Hauptgruppe 3 zugeordnet, möchte seine Mitarbeiter aber gar nicht unterschiedlich behandeln oder auswerten und erhält damit nur eine Untergruppe Mitarbeiter (1).
3 - 1 Mitarbeiter
Im Zahlungsmodus wird eingestellt, wie diese Benutzergruppe grundsätzlich ihre Zahlung vornimmt. Bei Kostenstellen kommt der Zahlungsmodus Kostenstellen/Kredit zum Einsatz, welcher an der Kasse einen Umsatz erzeugen, aber keine sofortige Zahlung per Kundenkarte, Bargeld oder Kartenzahlung erfordert. Diese Zahlung geht in eine dafür im System hinterlegte Kostenstelle, welche dann üblicherweise zum Monatsende dem Kostenstellenbesitzer in Rechnung gestellt wird.
Kostenstellen sind bei helloTESS! immer an zwei Bedingungen geknüpft. Jede Kostenstelle ist immer mindestens an einer physischen oder virtuellen Kundenkarte gebunden. Zudem muss diese Kundenkarte einer Benutzergruppe zugeordnet sein, welche den Zahlungsmodus Kostenstellenbuchung/Kredit nutzt.
Damit eine Kostenstelle funktional ist, benötigt sie lediglich die Angabe einer numerischen Kostenstelle, sowie einer Bezeichnung.
Eine Kostenstelle darf bei helloTESS! also weder Buchstaben noch Sonderzeichen haben. Zudem sind eine maximale Länge an 12 Ziffern empfohlen.
Alle anderen Felder sind prinzipiell optional, können aber bei Belieben auch ausgefüllt werden. So kann beispielsweise eine Adresse mit angegeben werden, welche dann beim Kostenstellenbeleg mit aufgelistet wird.
Im Feld Zugewiesene Karten kann zudem noch kontrolliert werden, welche Kundenkarten dieser Kostenstelle zugewiesen sind.
Einer Kostenstellen dürfen aber auch x-beliebig viele Kundenkarten zugeordnet werden. Sollen zB. eine gesamte Abteilung auf die gleiche Kostenstelle buchen können, so wäre dies machbar. Dennoch wäre über die Kundenkartennummer einsehbar, welche Kundenkarte genau Buchungen auf diese Kostenstelle vorgenommen hat.